Hypnotherapie zur Behandlung von Krankheiten, zur Prävention, für tiefe Entspannungstrancen oder zur Änderung von Gewohnheiten unterscheidet sich von der Bühnenhypnose, die zur Unterhaltung eingesetzt wird.
Wenn man Hypnose nur aus dem TV oder von einer Bühnenshow kennt, vermittelt es leider ein völlig falsches Bild von dieser Kunst. Man könnte als Klient*In denken man würde vielleicht die Kontrolle über die eigenen Gedanken, die eigenen Emotionen und das eigene Handeln an die Therapeutin abgeben. Dies ist jedoch nur ein Mythos – Gott sei dank. In der Hypnose gibt es keine Gedankenkontrolle und niemand wird Sie zu irgendetwas zwingen können, was Sie nicht wollen. Ihre Therapeutin kann Ihnen hilfreiche Vorschläge machen oder mit Ihnen gemeinsam die Gedanken erforschen, aber Grunde führt die Therapeutin nur durch den Prozess.
Sie können sogar die Kunst der Selbsthypnose erlernen um beispielsweise langfristige Gewohnheiten zu ändern, auch wenn es einiges an Übung bedarf, um effektiv zu sein.
Sie können nicht gegen de eigenen Willen hypnotisiert werden.
Vielleicht glauben Sie, dass Sie sich während der Hypnose in einer Art Schlaf befinden. Das Wort „Hypnose“ leitet sich zwar von dem altgriechischem Wort für Schlaf, nämlich „hypno“ ab und dennoch bleiben Sie bei einer Hypnotherapiesitzung wach.
Hypnose an sich, ist ein ganz natürlicher Geisteszustand, in dem man hoch konzentriert ist ohne sich dessen vielleicht bewusst zu sein. Es ist eine Aufmerksamkeitsfokussierung. Es ist nicht ungewöhnlich, im normalen Alltag zwischendurch in sogenannte Alltagstrancen zu sein. Wenn man zum Beispiel eine Strecke fährt, die man gut kennt, kommt man vielleicht an, ohne bewusst darüber nachzudenken. Oder man kann so sehr in ein Buch vertieft sein, dass man nur noch wahrnimmt was da gerade in der Geschichte passiert, die man liest.
In einigen Kulturen und Religionen werden schon seit Tausenden von Jahren hypnotische oder tranceähnliche Zustände praktiziert, weil sie eine heilende Wirkung haben. Als Form der Hypnotherapie ist die Hypnose in der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken und findet als alternative Therapieform immer mehr Anwendung.
